Wissenschaftliche Studien zur Inuspherese®

Seit ihrer Einführung im Jahr 1981 wurde die Apherese, auch bekannt als "Blutwäsche", kontinuierlich weiterentwickelt. Die Wirkung in verschiedenen Anwendungsbereichen wurde in über 32.000 Studien (PubMed, Dezember 2024) untersucht. Nachfolgend finden Sie Links zu aktuellen Themen und wissenschaftlichen Studien.

Klinische Verbesserung von Long-COVID dank therapeutischer Apherese und der Verringerung von Autoantikörpern, Lipiden und Entzündungen

Mehr lesen

Ein multimodaler Ansatz zur Behandlung postakuter Infektionssyndrome

Mehr lesen

NETs (Neutrophil Extracellular Traps) als potenzielles Ziel für Anti-Aging: Die Rolle der therapeutischen Apherese

Mehr lesen

Partikel im Eluat einer doppelt filtrierenden Plasmapherese – eine Fallstudie mit Feldemissions-Rasterelektronenmikroskopie

Mehr lesen

Veränderungen der Wassereigenschaften im menschlichen Gewebe nach Doppelfiltrationsplasmapherese – Eine Fallstudie

Mehr lesen

Präzisions-Medizinischer Ansatz für kardiometabolische Risikofaktoren in der therapeutischen Apherese

Mehr lesen

Chronisches Post-Covid-19-Syndrom und chronisches Erschöpfungssyndrom: Spielt die extrakorporale Apherese eine Rolle?

Mehr lesen

Schwere COVID-19-Erkrankung: Welche Rolle spielen Umwelt – und Stoffwechsel Faktoren?

Mehr lesen

Lipidprofile bei Lyme-Borreliose: Eine mögliche Rolle für die Apherese?

Mehr lesen

Extrakorporale Apheresetherapie für die Alzheimer-Krankheit, die auf Lipide, Stress und Entzündungen abzielt

Mehr lesen